HerbyDE
Ich wollte zuerst einmal schreiben, dass das Duplizieren einer microSD-Karte prinzipiell funktioniert. Mir ist wichtig, dass es geht.

Ich arbeite bereits viele Jahre in der Lehrerfortbildung. Nach der ersten ermutigenden Antwort lässt sich erforschen, welche Anforderungen die fragende Person hat und welche Voraussetzungen sie bezüglich ihres eigenen Handelns sie mitbringt. Natürlich hätte ich in einer knappen Antwort den Terminalbefehl zum Kopieren der microSD-Karte unterbringen können, weiß dann aber nicht, ob ich die Fähigkeiten getroffen habe.

In deinem zweiten Beitrag fragst du bereits wesentlich konkreter nach, was du wissen möchtest. Ob man etwa die Größe des Images ändern kann? Kann man ... bei macOS erledigt der ApplePiBaker diese Aufgabe automatisch. Und wenn du selber den Link zu PiShrink angibst, hast du wohl vor Linux-Befehlen keine Angst. ;-) Meistens wollen die Leute das Image kleiner machen ... du willst es größer haben. Vorsicht! Kopiere mal ein 64 GB-Image auf die Festplatte deines Computers ... da wirst ziemlich schnell spucken, dass die Festplatte sinnlos voll wird.

Ich würde immer versuchen, meine erweiterte MoodleBox auf einer möglichst kleinen microSD-Karte zu entwickeln ... 8 GB reichen! Die Größe der verwendeten Datenpatition lässt sich im Dashboard der MoodleBox problemlos mit einem Klick auf die gesamte Größe des Mediums erweitern. https://moodlebox.net/de/help/sd-karte-partition-vergroessern/

Deine konkrete Frage, ob man statt einer microSD-Karte mit 16 GB einen USB-Stick mit 64 GB verwenden kann, ist zweiteilig. Ich kann noch nicht erkennen, was für dich wesentlicher ist ... der größere Platz oder der USB-Stick. Den ersten Teil der Frage habe ich bereits beantwortet, der zweite Teil kommt jetzt. Bis vor Kurzem konnte man nur ältere Raspberry Pi von einem USB-Stick aus Booten, beim aktuellen Raspberry Pi 4B ging das nicht. Inzwischen haben die Entwickler nachgelegt und nach einem Firmwareupdate funktioniert es auch mit der aktuellen Platine 4B.
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#usb-mass-storage-boot

Und abschließend möchtest du gerne wissen, ob du ein erweitertes Image über einen Server bereitstellen darfst. Zu dem Zeitpunkt als du das Image heruntergeladen und installiert hast, war das Image frei .... Open Source eben. Sobald du Dinge in die MoodleBox oder in einen Kurs darauf kopierst, die nicht frei sind, ist deine gesamte MoodleBox nicht mehr frei. Du weißt am besten, was du verwendest. Wenn nichts Unfreies dabei ist, kannst du das Image der MoodleBox auch zum Download anbieten.

Ralf Krause
moodleSCHULE e.V.

Eine ungemein hilfreiche Antwort! Danke für die viele Zeit, die Du Dir genommen hast!
Hintergrund war bei mir eine konkrete Anfrage einer Teilnehmerin an einem Workshop (zu einem anderen Thema), die durch meine Tweets auf die MoodleBox aufmerksam geworden war. Da gerade an ihrer Schule das WLAN nicht wirklich funktioniert, fand sie die MoodleBox zwar sehr verlockend - hatte aber Bedenken, dass es für sie (als "Nicht-Technikerin") zu kompliziert sei. Und sie sei noch nie Admin gewesen, kenne nur die "normalen" Moodlekurse.
Daher überlege ich aktuell zusammen mit einem Medienzentrum ein Video zu gestalten, das zeigt, dass man die MoodleBox "out of the box" benutzen kann (selbst wenn man noch nie einen Raspberry Pi in Händen gehalten hat).
Der Hinweis der Teilnehmerin, dass sie bisher nur die Perspektive einer Moodle-Nutzerin kennt, brachte mich auf die Idee, die Box mit einem kleinen Minikurs plus Beispielnutzer zu erweitern. Dieser Kurs könnte z. B. ein Tutorial/Video über die ersten Schritte im Admin-Backend beinhalten. Oder Beispiele zeigen, wie man die MoodleBox benutzen kann. Ich bin z. B. vorhin auf Dein Projekt "MoodleBox im Wald" aufmerksam geworden (https://machmitnetz.de/mod/page/view.php?id=162 ) Eine Super-Idee! Jemand hat gleich auf Twitter geantwortet, dass er sich das für seinen Gesangverein überlegt, der wohl an einem Ort ohne WLAN probt. Und so weiter ...
Der Kurs soll dann auch unter OER oder so sein, so dass bei den Inhalten darauf geachtet wird, dass ihn jeder benutzen kann.

    HerbyDE Auch ich unterhalte wenige MoodleBoxen bei Endusern. In meinem Fall kommt die Handlichkeit von MoodleBox, ich meiner der SD-Karte, sehr entgegen. Die SD-Karte in einer Grusskarte kleben, per Post versenden! Eine neue Form vom alten Sneaker-Net.
    ;-)

      HerbyDE
      Es wäre schön, wenn du hier im Forum weiter schreiben würdest, wie deine Erfahrungen mit der MoodleBox sind und wie es mit deinem Projekt vorwärts geht.

      Eines meiner Highlights, die Aktion MoodleBox im Wald mit 40 Schulleitungsmitgliedern, hast du bereits als Film und als Fortbildungsbeschreibung gefunden. Ja, es war total abgedreht, die MoodleBox, iBeacons und OpenStreetMap in eine Fortbildung zu bringen. Vielleicht ist es auch nur der außergewöhnliche Rahmen, der die Aktion so besonders macht.

      Spannend, aber weniger spektakulär ist aber auch eine Fortbildung mit 15 Lehrkräften und 5 MoodleBoxen. Die 5 Teilnehmergruppen kriegen ihren Raspberry Pi, ihr Netzteil und eine leere microSD-Karte. Ziel ist es, die Karte mit einer erweiterten MoodleBox zu kopieren und in Betrieb zu nehmen. Die erste große Hürde nach 20 Minuten … jede MoodleBox sendet das gleiche WLAN. Welches ist wohl unsere MoodleBox? Viel Spaß! Die Lehrkräfte haben übrigens auch von sich behauptet, technisch absolut keine Ahnung zu haben.

        HerbyDE Der Hinweis der Teilnehmerin, dass sie bisher nur die Perspektive einer Moodle-Nutzerin kennt, brachte mich auf die Idee, die Box mit einem kleinen Minikurs plus Beispielnutzer zu erweitern. Dieser Kurs könnte z. B. ein Tutorial/Video über die ersten Schritte im Admin-Backend beinhalten.

        Hallo Herby,

        Ich habe vor fünf Jahren angefangen, einen solchen Kurs zu erstellen, aber ich hatte nie die Zeit, ihn zu beenden.

        Meine Idee war genau das, was du sagst: Ein paar Tutorials, um Anfängern die ersten Schritte zu zeigen.

        Ich habe ein Backup, das ich hier als Anhang einfüge, aber es ist nur ein unvollständiger Entwurf von 2017. Wenn du es weiterentwickeln möchtest (oder Ralf?), wäre das toll 😀

        customizing-how-tombz.zip
        10kB

        Hallo Nicolas,

        ganz herzlichen Dank! Werde ich mir noch genauer anschauen, aber man muss ja gerade bei Moodle nicht das Rad neu erfinden :-) Danke!

        Ratna Ui - das ist auch eine tolle Idee! Auf die Grußkarte könnte man sogar noch einen kleinen QR-Code unterbringen mit einem "Begrüßungsvideo" :-) Herzlichen Dank für die Anregung!

          ralfkrause Die Wald-Geschichte ist wirklich beeindruckend. Ich betreue unter anderem Lehramtsstudierende in Biologie, die immer wieder Exkursionen zu exotischen Orten machen. Das wären ja auch interessante Einsatzgebiete.
          Die Sache mit dem mehrfachen MoodleBox-WLAN könnte interessant sein, falls zufällig in benachbarten Klassenräumen jeweils eine Box eingesetzt wird (was aber wahrscheinlich eher selten der Fall sein dürfte). Meist wird mein seinen Irrtum erkennen, wenn nicht die gewohnte Kursstruktur sichtbar ist - aber man sollte auf solche Situationen vorab hinweisen. Evtl. ist ja auch im Handbuch erläutert, wie man seinem persönlichen WLAN eine eigene Kennung - "Herr_Maier_Box" - oder so geben kann.

            HerbyDE
            Was du für die Grußkarten schreibst, könnte genauso gut eine große Überraschung für die Lehramtsstudierenden in Biologie sein wie auch einen Parcours zum Stationenlernen bei einer Exkursion.

            Zu QR-Codes habe ich ebenfalls zahlreiche Materialien gesammelt. Die Fortbildungen und Workshops bei Tagungen waren immer mit vielen Unterrichtsideen verbunden. QR-Codes liefern die perfekte Verbindung zwischen analogen Arbeitsblättern und digitalen Aufgaben. https://machmitnetz.de/course/view.php?id=5&section=0

            Kannst du dir vorstellen, dass die Lehramtsstudierenden in Gruppen einen solchen Parcours als Unterrichtsexperiment entwerfen, thematisch vorbereiten, die Materialien auf ihrer MoodleBox erstellen und anschließend gegenseitig ausprobieren? Ganz wesentlich wäre eine Dokumentation der Unterrichtsvorbereitungen. Wenn ihr vorher passende Kriterien entwickelt, wäre sogar eine Bewertung der Projektarbeit möglich. ;-)

              HerbyDE
              Die Sache mit den unterschiedlichen WLAN-Kennungen ist nicht so einfach. Die MoodleBoxen müssen sich sowohl in der Kennung wie auch im Kanal unterscheiden. Nach meiner eigenen Erfahrung sind maximal 5 aktive MoodleBoxen in einem Fortbildungsraum möglich, wenn die Kanäle auf 1, 4, 7, 10 und 13 festgelegt und die Kennungen individuell gewählt wurden.

              Beim ersten Start der MoodleBox haben alle den Kanal 11 und die Kennung MoodleBox. Das Verbinden mit der eigenen MoodleBox und das Ändern der WLAN-Parameter funktioniert nur an unterschiedlichen Orten … ja, mindestens vier Gruppen müssen irgendwo im Gebäude einen Platz suchen, wo sie nur ihre eigene MoodleBox empfangen können. Und pädagogisch ist die Sache genau wie beim Schleichdiktat … im Plenum wird das umschalten der WLAN-Einstellungen gezeigt und dann sind die Gruppen selber dran. ;-)

              Die gleiche Situation habe ich als Fortbildner übrigens auch, wenn ein neuer Klassensatz Blue-Bots oder Lego Spike oder Sphero Bold in Betrieb genommen wird … auch hier heißen die Geräte beim Auspacken jeweils alle gleich und können nicht individuell angesprochen werden.

              ralfkrause Nach man page, iwconfig kann auch nach MAC-Adresse unterscheiden:

              ap
              Force the card to register to the Access Point given by the
              address, if it is possible. This address is the cell identity of the
              Access Point, as reported by wireless scanning, which may be
              different from its network MAC address. If the wireless link is
              point to point, set the address of the other end of the link. If
              the link is ad-hoc, set the cell identity of the ad-hoc network.
              When the quality of the connection goes too low, the driver may
              revert back to automatic mode (the card selects the best Access
              Point in range).
              You may also use off to re-enable automatic mode without
              changing the current Access Point, or you may use any or auto to
              force the card to reassociate with the currently best Access
              Point.
              Example :
              iwconfig eth0 ap 00:60:1D:01:23:45
              iwconfig eth0 ap any
              iwconfig eth0 ap off

              Hast du Erfahrung damit?

                Ratna
                Natürlich lassen sich die frisch installierten MoodleBoxen technisch unterscheiden. Aber Lehrkräfte sind in der Regel keine IT-Experten. Überlege dir jetzt mal mit diesem technischen Wissen, wie du dich mit der richtigen MoodleBox über WLAN verbinden möchtest. Das WLAN ist bei allen MoodleBoxen identisch.

                Schau dir die anhängenden Bilder an. Ich habe für diesen Beitrag schnell 4 neue microSD-Karten mit den aktuellen MoodleBox-Image erstellt. Alle 4 WLAN-Geräte senden das WLAN "MoodleBox". Es gibt 3 Raspberry Pi 4B und einen 3B+. Verbinde dich über WLAN mit der richtigen MoodleBox.

                Auf Bild 1 erkennst du die unterschiedlichen MAC-Adressen und die unterschiedlichen Entfernungen zu meiner Messung mit dem Wifi-Analyser auf meinem Android Tablet. Bild 2 zeigt ein typisches Verhalten … das WLAN wird unterbrochen und startet neu, weil andere Geräte mit hoher Sendeleistung auf dem gleichen Kanal entdeckt wurden.

                  ralfkrause
                  Hier kommt noch ein Nachtrag zu dem Experiment, sich gezielt über WLAN mit einer MoodleBox zu verbinden.

                  In der WLAN-Auswahl gibt es auf dem gleichen Android Tablet wie eben nur eine Option, das WLAN "MoodleBox" zu wählen. Möglicherweise verbindet sich das Tablet bei der Anwahl mit der stärksten MoodleBox, aber ich bin mir nicht sicher. Möglicherweise springt das Tablet irgendwann automatisch auf ein andere andere MoodleBox, weil die plötzlich stärker ist. Das ist übrigens auch bei meinem iPhone, iPad und iMac so ... es wird nur ein WLAN "MoodleBox" angezeigt.

                  Ratna
                  Um auf einer MoodleBox gezielt im Terminal irgendwelche Einstellungen vornehmen zu können, musst du dich vorher mit der MoodleBox irgendwie verbunden haben. Ohne eine solche Verbindung kannst du das WLAN nicht konfigurieren.

                  Ach ja, natürlich wäre mit einem angeschlossenen Monitor und einer Tastatur der direkte Zugriff auf das Terminal der jeweiligen MoodleBox möglich, aber dies möchte ich den Lehrkräften in meinen Workshops nicht zumuten. Es sind teilweise totale Einsteiger in den Unterricht mit digitalen Geräten ... besonders der Erstkontakt mit der MoodleBox muss unbedingt niederschwellig sein.

                  Die beste Lösung für das Problem ist, dass im Workshop eine Teilgruppe mit ihrer MoodleBox weit weg geht, dort die MoodleBox einschaltet, sich anmeldet und im MoodleBox-DashBoard die Parameter WLAN-Kennung, WLAN-Kanal und WLAN-Regulierungsland richtig setzt. Richtig heißt hier mit vorheriger Absprache des WLAN-Kennung und des WLAN-Kanals ... also beispielsweise MoodleBox 1, MoodleBox 4, MoodleBox 7, MoodleBox 10 und MoodleBox 13.

                  Natürlich sollte später in der Schule die MoodleBox für die Klasse 3A einen Namen aussenden, den die Klasse identifizieren kann, also "MoodleBox 3A" oder "Klasse 3A". Wenn verschiedene Lehrkräfte ihre persönliche MoodleBox mit sich von Klasse zu Klasse tragen, könnte meine MoodleBox auch den Namen "MoodleBox KRA" senden. Eine Absprache zu den Kanälen muss aber trotzdem stattfinden. Nah nebeneinander stehende MoodleBoxen müssen auf unterschiedlichen Kanälen senden, bei deren Nummern eine Differenz von mindestens 3 oder 4 besteht.

                    ralfkrause Sorry, in https://discuss.moodlebox.net/d/311-req-installation-samt-beispielkurs/15 hätte betonen sollen, dass die technischen Abklärungen für mich gelten, nicht für andere. Konkret, meine Laptops haben (heute noch) Kabel-Ethernet-Anschlüsse und ich trage ein Netzwerkkabel in meiner Laptoptasche! Ergo, ich bin schnell im Terminal, dort bin ich zu Hause.
                    ;-)

                    Was ich nicht habe, ist dein "App" für WLAN-Analyse. Ist aller Anschein nach, sehr mächtig.

                      ralfkrause Danke für die tolle Quelle zum QR-Einsatz! Den Link gebe ich sehr gerne weiter!
                      Wegen einem Unterrichtsexperiment mit Lehramtsstudierenden plus Dokumentation spreche ich einmal mit meinem Kollegen, der in Biologie die Exkursionen leitet (meist geht es in Bergregionen). (Raspberry Pi 4 müssten ja inzwischen wieder lieferbar sein, wenn auch zu hohen Preisen.) Danke für alle Anregungen!

                      5 days later

                      Ratna
                      Nein, mein eigenes Dokument ist nicht so umfassend wie das von Urs Zuberbühler Scherling. Da Urs sein Dokument leider nicht unter cc gestellt hat, kann ich das Original nicht in meinen öffentlichen Moodlekurs kopieren .... und inzwischen hat sich der Link leider verändert. Danke für den Hinweis. Ich werde es in meinem Moodlekurs korrigieren.

                      Hier findest du die alte, aber sehr schöne Datei von Urs https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Tablets_Mobiles/QR-_Codes_im_Unterricht.pdf