HerbyDE
Ich wollte zuerst einmal schreiben, dass das Duplizieren einer microSD-Karte prinzipiell funktioniert. Mir ist wichtig, dass es geht.
Ich arbeite bereits viele Jahre in der Lehrerfortbildung. Nach der ersten ermutigenden Antwort lässt sich erforschen, welche Anforderungen die fragende Person hat und welche Voraussetzungen sie bezüglich ihres eigenen Handelns sie mitbringt. Natürlich hätte ich in einer knappen Antwort den Terminalbefehl zum Kopieren der microSD-Karte unterbringen können, weiß dann aber nicht, ob ich die Fähigkeiten getroffen habe.
In deinem zweiten Beitrag fragst du bereits wesentlich konkreter nach, was du wissen möchtest. Ob man etwa die Größe des Images ändern kann? Kann man ... bei macOS erledigt der ApplePiBaker diese Aufgabe automatisch. Und wenn du selber den Link zu PiShrink angibst, hast du wohl vor Linux-Befehlen keine Angst. ;-) Meistens wollen die Leute das Image kleiner machen ... du willst es größer haben. Vorsicht! Kopiere mal ein 64 GB-Image auf die Festplatte deines Computers ... da wirst ziemlich schnell spucken, dass die Festplatte sinnlos voll wird.
Ich würde immer versuchen, meine erweiterte MoodleBox auf einer möglichst kleinen microSD-Karte zu entwickeln ... 8 GB reichen! Die Größe der verwendeten Datenpatition lässt sich im Dashboard der MoodleBox problemlos mit einem Klick auf die gesamte Größe des Mediums erweitern. https://moodlebox.net/de/help/sd-karte-partition-vergroessern/
Deine konkrete Frage, ob man statt einer microSD-Karte mit 16 GB einen USB-Stick mit 64 GB verwenden kann, ist zweiteilig. Ich kann noch nicht erkennen, was für dich wesentlicher ist ... der größere Platz oder der USB-Stick. Den ersten Teil der Frage habe ich bereits beantwortet, der zweite Teil kommt jetzt. Bis vor Kurzem konnte man nur ältere Raspberry Pi von einem USB-Stick aus Booten, beim aktuellen Raspberry Pi 4B ging das nicht. Inzwischen haben die Entwickler nachgelegt und nach einem Firmwareupdate funktioniert es auch mit der aktuellen Platine 4B.
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#usb-mass-storage-boot
Und abschließend möchtest du gerne wissen, ob du ein erweitertes Image über einen Server bereitstellen darfst. Zu dem Zeitpunkt als du das Image heruntergeladen und installiert hast, war das Image frei .... Open Source eben. Sobald du Dinge in die MoodleBox oder in einen Kurs darauf kopierst, die nicht frei sind, ist deine gesamte MoodleBox nicht mehr frei. Du weißt am besten, was du verwendest. Wenn nichts Unfreies dabei ist, kannst du das Image der MoodleBox auch zum Download anbieten.
Ralf Krause
moodleSCHULE e.V.